Bekomme Kontrolle über den Autofokus deiner Kamera
25. Juni 2020
Hallo zusammen,
heute beschäftigen wir uns mit der Frage, wie man als Fotograf scharfe Fotos bekommst, und zwar immer.
Deine Fotos werden nicht so scharf, wie du es gerne hättest und deine Kamera mach, was sie will?
Dann solltest du dir dieses Video anschauen! Ich zeige dir, wie du die Kontrolle über deinen Autofokus bekommst und immer Scharfe Bilder machst (zumindest ist der Ausschuss nicht mehr so hoch 😜)
Warum werden Fotos unscharf?
Es kann unterschiedliche Gründe haben, weshalb dein Bild nicht scharf wird. Meistens liegt es an den falschen Kameraeinstellungen.
ISO-Rauschen
Schärfe besteht aus Kleinen unterschieden zwischen hell und dunkel. Lieder besteht ISO-Rauschen ebenfalls aus diesen kleinen Unterschieden. Da diese jedoch zufällig entstehen, zerstören sie die Schärfe, die unser Bild vielleicht haben könnte. Ich habe hier ein Beispielfoto, das mit ISO12800 aufgenommen wurde. Wie du siehst, hat es zwar einen tolles wirken, die Schärfe wird jedoch durch das rauschen komplett überlagert.
Bewegungsunschärfe
Die Bewegungsunschärfe kann ebenfalls dafür sorgen, dass dein Motiv unscharf wird. Diese kann auf zwei Arten entstehen. Zum einen kann sie vom Motiv ausgehen, zum anderen natürlich von dir aus. Beides können wir durch die Belichtungszeit kontrollieren.
Bei der Bewegung, die von dir ausgeht, gibt es eine einfache Formel, um die richtige Belichtungszeit einzustellen.
1/Brennweite = mind. Belichtungszeit
Bedeutet bei einer Brennweite von 50 mm brauchst du mindesten eine Belichtungszeit von 1/50 Sekunde, um das unbewegte Motiv aus der freien Hand nicht zu verwackeln. Hier einen Puffer einzubauen, schadet natürlich auch nicht 😉
Bei einem bewegten Motiv wird es jetzt etwas schwerer. Hier gibt es keine wirkliche Formel, außer dass du bei schnellerer Bewegung natürlich schneller Belichten musst.
zu langsame Belichtungszeit -> Verwackelt
Blende / Objektiv
Natürlich haben wir auch noch einen dritten Wert an der Kamera, der an einem unscharfen Bild schuld sein könnte. Die Blende kann auf zwei arten für ein unscharfes Motiv sorgen. Zum einen kann es passieren, dass du mit dem Autofokus dein Motiv nicht richtig triffst, einfach weil die Blende zu weit geöffnet ist. Wie du auf dem Thumbnail von diesem Video siehst, ist bei einer sehr offenen Blende der Schärfebereich nur wenige Millimeter groß. Da ist es sehr schwer, auch genau das Auge zu treffen.
Des Weiteren entfalten viele Objektive bei niedrigen oder hohen Blendenwerten nicht ihr gesamtes Potenzial. Es lohnt sich in vielen Fällen einfach etwas abzublenden (Blende 2.5 statt 1.4) und das Bild wird deutlich schärfer mit einem geringen Schärfebereich.
Was mich gleich zum nächsten Punkt bringt: Dem Objektiv. Die Qualität des Objektivs hat einen enormen Einfluss auf die Schärfe unseres Fotos. Du fragst dich, wie man knackscharfe Fotos bekommt? Oft liegt es am Objektiv!
Ich habe hierzu zwei Beispiele für dich:
- Canon 50mm 1.8(100€)
- Sigma 35mm 1.4 (750 €)
- Canon 50mm 1.8 (100€)
- Canon 50mm 1.2 (1.300€)
Der Fokus
Der Autofokus spielt natürlich die größte Rolle, wenn es darum geht, scharfe Bilder zu erstellen. Auch wenn du alle anderen Punkte einhältst, kann es sein, dass dein Fokus trotzdem daneben liegt. Doch keine Sorge, hier habe ich natürlich auch ein paar Tipps, wie du deiner Kamera genau mitteilen kannst, was die wie scharf stellen soll.
Fokusfelder
In der Standardeinstellung wählt die Kamera das Fokusfeld automatisch. In einigen fällen mag das auch funktionieren, doch ich habe schon oft erlebt, dass die Kamera wild auf dinge fokussiert, die sie in diesem Moment für richtig hält. Man hat eben keine Kontrolle darüber, wo genau scharf gestellt wird. Das solltest du ändern.
Wähle dein Fokusfeld manuell. So kannst du zu 100% bestimmen, wo deine Kamera den Fokus legt und hast einfach Kontrolle darüber. Keine Sorge, ich habe gleich noch ein paar Techniken, wie du damit schnell und einfach zurechtkommst.
Gesichtserkennung / Augenautofokus
Das ist jetzt eine Technik, die in vielen neuen DSLM-Kameras eingebaut ist. Die Kamera erkennt automatisch Gesichter oder auch direkt das Auge. (Das Auge sollte beim Fotografieren von Menschen/Tieren immer scharf sein). Das macht es in vielen Fällen einfacher und extrem präzise scharf zu stellen, aber nur wenn die Kamera hier auch mitspielt. Ich hatte leider öfters Momente, in denen einfach kein Auge oder Gesicht gefunden wurde und ich es dann doch selbst machen musste.
Wenn du also mit der Gesichtserkennung arbeitest, setze dir eine Funktionstaste, mit der du diese Funktion schnell an und auch wieder ausschalten kannst.
Der Fokusmodus
Fokusmodi gibt es drei in deiner Kamera und man sollte diese speziell für die entsprechende Situation wählen.
Einzelautofokus (AF-S / One-Shot)
Der Einzelautofokus ist speziell für unbewegte Motive. Wird der Auslöser leicht gedrückt, stellt die Kamera so lange scharf, bis sie einmal die Schärfe gefunden hat und hält diesen Abstand dann. Der Fokus wird also nicht verändert, solange du den Auslöser leicht gedrückt hältst.
kontinuierlicher Autofokus (AF-C / AI-Servo)
Dieser Modus ist dafür gedacht, bewegte Motive zu fotografieren. Die Kamera führt in dieser Einstellung den Fokus immer nach. Egal wo sich das Motiv hinbewegt, die Kamera versucht immer das Motiv, auf dem das Fokusfeld liegt, scharf zu halten. Das funktioniert am besten, wenn sich das Motiv auf die Kamera zu oder von der Kamera wegbewegt.
Automatischer Autofokusmodus (AF-A / AI-Focus)
Von dieser Einstellung rate ich ab. Hier kann die Kamera entscheiden, welche der beiden Modi, die ich schon erklärt habe, verwendet werden. Nach meiner Erfahrung liegt sie in den meisten Fällen daneben. Wenn du Kontrolle über deinen Fokus haben willst, passe den Modus auf die entsprechende Situation an und lass nicht alles von der Kamera entscheiden.
Die richtige Technik für den perfekten Fokus
Egal ob DSLR oder DSLM es gibt bestimmte Techniken, die dir dabei helfen, einfach & schnell den Fokus richtig zu setzen.
Fokus Recomposing
Fokus Recomposing ist, wie der Name ja bereits sagt, eine Technik, bei der zuerst der Fokus genommen wird und dann der Bildausschnitt gezogen wird.
Hierzu wird der Fokusmodus der Kamera auf den Einzelautofokus gestellt und das Fokusfeld in der Mitte gewählt. Jetzt kannst du immer mit dem mittleren Fokusfeld auf dein Foto scharf stellen und sobald die Kamera scharf gestellt hat (und den Fokus hält), den Bildausschnitt verändern und zum Schluss natürlich abdrücken.
Diese Technik braucht natürlich etwas Übung, denn gerade bei einem geringen Schärfebereich ist es nicht einfach, den gleichen Abstand zu halten. Wenn man sich zu stark bewegt und sich der Abstand zu stark verändert, kann es zu Unschärfen kommen.
Back-Button-Fokus
Die Back-Button-Fokus Technik habe ich erst vor Kurzem für mich entdeckt. Mit etwas Übung kann man jedoch mit einer Technik jede Situation abdecken.
Hierzu musst du in der Custom-Steuerung deiner Kamera den Autofokus auf dem Auslöser deaktivieren. Jetzt stellt deine Kamera nicht mehr scharf, wenn du ein Foto machen möchtest, doch das ist so gedacht. Jetzt verwenden wir eine beliebige andere Taste (ich verwende AF-ON) mit dem Autofokus belegen und können den Autofokus von der Auslösung getrennt steuern. Dann fehlt noch der Autofokus-Modus in der nachführenden Einstellung(AF-C oder AI-Focus). Jetzt kannst du passend auf jede Situation reagieren.
Single-Autofokus
Diesen Fokusmodus bekommst du, indem du die AF-ON Taste drückst und loslässt, sobald dein Foto scharf ist und bevor du deinen Bildausschnitt veränderst.
Nachführender Fokus
Halte, während du auf den Auslöser drückst, einfach die AF-ON Taste gedrückt und deine Kamera wird den Fokus dauerhaft nachführen (auch während der Auslösung)
Manueller Fokus
Ja, sogar das funktioniert. Stell den Fokus einfach manuell ein und drücke auf den Auslöser. Solange du die AF-ON Taste nicht drückst, verändert deine Kamera auch den Autofokus nicht.
Das ganze kann natürlich mit dem entsprechenden Fokusfeld oder der Gesichtserkennung kombiniert werden.
Mein Tipp: Setze das Fokusfeld in den oberen Bereich des Bildes. Hier sollte bei den meisten Fotos das Auge sein und du hast beim Scharfstellen automatisch schon den richtigen Bildausschnitt.
Nach so viel Input ist es jetzt für dich wichtig, dass du es ausprobierst. Am Anfang sind nicht alle Techniken einfach, doch mit etwas Übung wird man hier unschlagbar und hat die 100%tige Kontrolle über den Fokus deiner Kamera.
Solltest du Fragen zum Thema Autofokus haben, schreib diese gerne in die Kommentare, ansonsten sehen wir uns einfach im nächsten Video wieder.
Gruß
Matthias
Jochen Kreitz
Video ist voll ok, aber nur für Leute umsetzbar deren Kamera diese Funkionen auch hat. Die Basisinfos sind allerdings gut erklärt, und motivieren dazu es auch sofort auszuprobieren.
Sascha Peters
Sehr Informativ , habe richtig oft Probleme mit Fokus . Sony A7/2 "liegt leider an mir ,-) "
Lofote
Was noch fehlt ist die Info, dass ein unscahrfes Bild daher kommen kann, dass man die Mindestfokussierabstand, den das Objektiv hat, unterschreitet. Dann hilft nur (wenn man nicht die Optik ändern will) Abstand vergrößern.
Lofote
Hm, also dieses Focus & Recompose als "erweiterete Focusmethode" zu bezeichnen finde ich schon sehr seltsam. Eigentlich ist das das, was sogar eher die Einsteiger verwenden. Und es ist vor allem bei großen offenblenden und wenig Schärfentiefe keine gute Idee. Hier ist die Erklärung dafür: https://www.mhohner.de/newsitem2/recompose
Novvalis
Die Hauptgründe für unschafe Fotos sind bei mir der falsche Autofokus-Modus, das falsche Fokus-Messfeld, die falsche Blendenwahl und eine fehlerhafte Augen-Autofokus-Einstellung. Als Letztes liegt es an der ISO-Einstellung und der Verschluß-Zeit. PS: besser man versteht sein Handwerk, und weiß aus günstigen Objektiven das Beste heraus zu holen, als aus einem teuren Objektiv ein Mittelmaß.
#comment
4:15 cutfail😁 sollte in einem experten Video, nicht sein 🤭😉
YVON 19
Super Video, wie immer
Jennifer Koziollek
Hast du tipps für Nachtportraits? Weil da muss man ja die iso hoch machen :-)
Matthias Butz
Jennifer Koziollek
Cooper Rufus
Lieber Matthias, Danke für diese tolle Erklärung! Super gemacht!
Fafnier
Das mit dem Backbutton-Fokus haut bei der EOS R leider nit so hin wie bei Deiner, ich kann zwar fokussieren jedoch geht er beim Halten nicht in den Servo-Mode über, das wäre sehr genial gewesen :-/ Ansonsten sehr informatives Video!
Matthias Butz
Fafnier
Manfred Bähr
Danke für das Video. Da ich gerne faul bin (sofern sich das ohne Nachteile machen lässt), nutze ich eine andere Back-Button-Fokus Technik: AF lasse ich mit dem Auslöser gekopelt (meist AF-C mit Gesichtserkennung und Augen-AF mit breitem AF-Feld - fast immer (>90%) liegt die Kamera da bei Personenaufnahmen schon richtig, kommt ein wenig auf Situation und Motiv an), auf eine Customtaste lege ich den Umschalter AF/MF. Die Kontrastkantenerkennung bei manuellem Fokus ist aktiviert (ist bei DSLMs standard, gibt es bei DSLRs vermutlich nur im Liveview-Modus mit weniger schnellem und treffsicherem AF da dann das externe AF-Modul (Phasen-AF) nicht genutzt werden kann), auf eine Taste ist die Umschaltung AF-MF gelegt. Passt mir der von der Kamera gefundene AF-Punkt nicht, schalte ich mit einem Tastendruck auf MF und stelle anhand der Kontrastkantenerkennung manuell scharf. Habe ich Sorge, dass die Kamera während der Aufnahme den Fokus verliert (z. B. Kuss des Brautpaares - vor dem Kuss werden die Augen erkannt, während des Kusses werden die Augen geschlossen und es kann sein, dass die Kamera im AF-C auf das nächstgelegene offene Auge eines Zuschauers scharf stellt), stelle ich mit Augen-AF auf ein Auge des Brautpaares scharf bevor die Augen für den Kuss geschlossen werden, aktiviere mit einem Tastendruck MF und mache die Aufnahmen vom Kuss mit geschlossenen Augen (+kontrolliere über die Kantenanhebeung, dass der richtige Bereich scharfgestellt ist). Nachteil: man muss über erneuten Druck auf die programmierte Taste den AF wieder einschalten - aber da gewöhnt man sich dran. Da ich überwiedgend den AF benutze (der sitzt fast immer), ist mir diese Vorgehensweise (AF abschalten, wenn er nicht (mehr) gebraucht wird) lieber wie die Back-Button-Fokus Technik (AF einschalten, wenn er gebraucht wird). Ein richtig oder falsch gibt es hier nicht, das ist eher Geschmacks- und Gewöhnungssache. Im Video bei ca. 22 Sek. vielleicht noch den Schreibfehler "Warum uscharf" in "Warum unscharf" ändern (wenn das überhaupt nachträglich im Video geht - das weiss ich nicht), ist nur ein Schönheitsfehler (weiss ja jeder, was gemeint ist).
Holger Mensch
Warum überstrahlt dein Hintergrund eigentlich heute immer noch? Du bist doch Bildgestalter, oder nicht?
Novvalis
UH
J W
Hallo Matthias, ich habe schon viele Videos von dir gesehen. Auch dieses ist super erklärt. Trotzdem ergibt sich eine Frage der Belichtung beim Recomposing bzw Back Button Focus. Also welche Belichtungsmeßmethode ist empfehlenswert, da bei der Matrixmessung die Belichtung an den Focuspunkt gekoppelt ist? Vielen Dank
Matthias Butz
YBijan
Vielen Dank für das Video. Von der Idee, die Fokustaste nicht mehr auf den Auslöseknopf zu legen, habe ich schon mal gehört. Grundsätzlich klingt das auch sinnvoll und plausibel, nur habe ich mich so daran gewöhnt, mit dem Auslöseknopf zu fokussieren, dass es mir schwer fiele, mich umzugewöhnen.
Matthias Butz
TheGerSam
Hey Matthias, danke für das super Video. Eine Frage zur der back-button-Funktion: meine Canon 70D zeigt mir im Sucher jetzt nicht mehr den Bestätigungspunkt unten rechts an. Gibt es eine Möglichkeit diese Fokusbestätigung zurück zu bekommen? Mach weiter so! LG Sam
Uwe Schmidt
TheGerSam
Uwe Schmidt
Matthias Butz
TheGerSam
Dieter Seitz
Hab mich bisher gewehrt ... werde jetzt aber mal den Backbutton Focus einstellen, üben und schauen, ob ich das hinbekomme (nach jahrelanger Nutzung des Auslösers zum fokussieren).
Matthias Butz
Hoika - Foto & Technik
Gutes VIdeo aber mein Tipp kauft euch ne a7 iii mit eye af kappa
Matthias Butz
Georg-Manfred Heinlein
Klasse 👍
Oliver Augustijn
Seht sehr gut erklärt. Matthias dank dir habe ich schon viel gelernt und bin zu dem Hobbyfotografen geworden der ich jetzt bin. Vielen Dank für deine Videos die uns sehr weiterhelfen.
Matthias Butz
Mr. Spencer
nicht so ganz richtig, günstige objektive sind nicht gleich unscharf. z.b. 50mm 1,8f canon
Matthias Butz
Mr. Spencer
john fistik
Habe ich leider oft keine Ahnung woran es liegt 🙄
Sly. bide
Sehr schönes Video, tolle erklärte Techniken... Focus-recomposing mit Tracking-funktion haben auch die Nikon Z Kameras und es funktioniert spitze! Absolut genial und es erleichtert einem so einige Situationen. Man kann sogar auf Tieraugenerkennung umschalten und auch das funktioniert genial! Auf jeden Fall klasse Video!!
Matthias Butz
Hirse Brei
Prima Video inhaltlich, aber die Videoqualität mit Deinem ach so tollen Objektiv! Unterirdisches Bokeh, komplett falsche Farben, der Autor sieht richtig krank aus. Ergänzung zum recomposing - Cosinusfehler...
Matthias Butz
Juri Gagarin
Hirse Brei
Hirse Brei
Juri Gagarin
Matthias Bittrich
Sehr gutes Video zum Thema fokussieren. Klasse Tips und Hinweise. Einzigste Kritik, du könntest manchmal nicht ganz so schnell reden...( betrifft fast alle Videos) Ist nicht böse gemeint, aber mein Hirn ist nicht mehr so schnell.
Matthias Butz
TVReportage Peter Klein
Flüssig und sehr gut erklärt, dass mit dem Fokus..!
Matthias Butz
Pusteblume
Mensch Matthias, dieses Video kommt wie gerufen!!!! Vielen Dank 🌻
Matthias Butz