Diese Einstellungen solltest du an jeder Kamera setzen
31. Dezember 2019
Hallo zusammen,
hast du zu Weihnachten eine neue Kamera bekommen? Das ist cool… Wenn nicht ist auch nicht schlimm 😀
Ich habe heute trotzdem ein paar Tipps für dich, wie du deine Kamera deutlich besser unter Kontrolle bekommst. Diese Einstellungen solltest du an jeder Kamera setzen
Diese Tipps und Einstellungen werden wohl nicht bei allen funktionieren und vielleicht auch nicht zu dir passen, aber probiere es einfach mal aus und du wirst schon erkennen, warum ich das Folgende an jeder Kamera einstelle.
Ton ausschalten
Wenn du allein Unterwegs bist, mag dich das nicht stören, doch ich finde es extrem nervig. Jedes unnötige Geräusch, das die Kamera macht, wird bei mir ausgeschaltet. Egal ob der Piep-Ton beim Autofokus ist oder ein Ton beim Berühren des Touch-Displays, es stört eher. Gerade in Momenten wie auf Hochzeiten oder Porträtshootings sollte man es auf jeden Fall ausschalten. Immerhin möchte man nicht ständig piepsend durch die Hochzeitsgesellschaft zu gehen 😛
Auflösung
Das habe ich schon bei einigen meiner Workshopteilnehmer gesehen. Die Kamera steht auf der geringsten Auflösung, um mehr Platz auf der Speicherkarte zu schaffen. Klar kann man so deutlich mehr Bilder auf der Karte speichern, doch hast du deswegen eine Kamera gekauft? Nutze die Auflösung deiner Kamera. Lieber kaufst du eine neue Speicherkarte und hast mehrere davon dabei 😉
RAW
Ja im JPG zu fotografieren betrachten manche als Todsünde in der Fotografie. Das JPG, welches aus der Kamera kommen werden auch immer besser und bieten schon einige Möglichkeiten in der Bildbearbeitung. Was du jetzt verwendest, liegt ganz bei dir, doch ich bin der Meinung das Fotografieren im RAW lohnt sich! Man hat deutlich mehr Möglichkeiten in der Bearbeitung und kann einen kompletten Workflow hierum aufbauen. Ich fotografiere immer im RAW.
Back-Button Fokus
Diese Fokusmethode habe ich vor ca. einem Jahr für mich entdeckt. Sie ist am Anfang etwas ungewohnt, doch wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat will man nichts anderes mehr. Doch was genau ist das?
Wie stelle ich die Back-Button-Fokus Methode ein?
- Wir stellen zuerst die Kamera so ein, dass der Auslöser nicht mehr den Autofokus steuert. Die Kamera soll beim Druck auf den Auslöser nur eines machen: Auslösen.
- Jetzt suchen wir uns eine passende Taste auf der Rückseite und legen hierauf nur den Start des Autofokus.
- Zu guter Letzt kommt noch der richtige Fokusmodus: AF-C oder AI Servo
Was bringt uns das Ganze jetzt? Wir können, ohne in die Einstellungen zu gehen oder etwas an der Kamera zu verändern, den Fokusmodus wechseln und in jeder Situation scharfe Bilder fotografieren.
Wenn sich das Motiv nicht bewegt, können wir mit dem Daumen und der hinteren Taste auf unser Motiv fokussieren. Möchten wir den Bildausschnitt verändern (Fokus-Recomposing) lassen wir die Fokustaste einfach los und der Fokus verändert sich nicht mehr (auch wenn wir auf den Auslöser drücken).
Bewegt sich das Motiv und wir möchten den Fokus nachführen, reicht es den „Back-Button“ gedrückt zu halten und gleichzeitig auf den Auslöser zu drücken. Deine Kamera wird dann durchgehend das Motiv scharf halten (zumindest so lange du die Fokustaste gedrückt hältst).
Mit etwas Übung macht es das Fokussieren viel einfacher und präziser.
Bildprofil
Mit deinem Bildprofil kannst du deutlich mehr machen als es zu nutzen wie einen Instagram-Filter. Das Bildprofil hilft mir bei zwei unterschiedlichen Dingen. Hierfür ist es extrem wichtig, dass du im RAW fotografierst. Solltest du im JPG fotografieren, überspringe bitte diesen Punkt.
Schärfe prüfen
Zum Prüfen der Schärfe kannst du ein Bildprofil erstellen, das dein Foto zu 100% nachschärft. So kannst du meistens auf den ersten Blick sehen, ob dein Foto scharf ist, oder nicht. Diese Schärfe, sieht meist nicht sonderlich toll aus, erspart dir aber das Zoomen 😉
Schwarz Weiß simulieren
Wenn du vorher weißt, dass du ein Foto in Schwarz-Weiß veröffentlichen möchtest, solltest du es auch in Schwarz-Weiß fotografieren. Hierzu kannst du ein Bildprofil auf Schwarz-Weiß stellen, um bereits beim Fotografieren einen ersten Eindruck zu bekommen (lässt sich mit der vorherigen Technik kombinieren). Wenn du im RAW fotografierst, ist es später auf dem Computer trotzdem in Farbe und du kannst dich entscheiden, ob es Schwarz-Weiß bleiben soll oder doch in Farbe besser aussieht 😉
AF-Feld manuell setzen
Gerade das ist am Anfang einer der größten Gründe für unscharfe Fotos. Kameras sind oft so eingestellt, dass sie automatisch entscheiden, wo genau das Bild scharf sein soll. Das kann die Kamera unmöglich immer zu 100% wissen. Klar gibt es mittlerweile Techniken, wie eine Gesichtserkennung oder sogar Augenerkennung um den Fokus perfekt setzen zu können doch was, wenn diese Technik versagen oder du gar kein Gesicht fotografierst?
Dann liegt es an dir zu entscheiden, wo das Bild scharf gestellt werden soll. Hierzu wählt man am besten ein Autofokusfeld um präzise steuern zu können, wo die Schärfe liegen soll. Das erfordert etwas mehr Übung und ist am Anfang vielleicht etwas schwierig, doch du bekommst dadurch deutlich mehr Kontrolle über deinen Fokus.
priorität auf Schärfe
Manche Kameras haben eine Option, die verhindern kann, dass man unscharfe Bilder macht. Hierzu legt man die Priorität der unterschiedlichen Fokusmethoden auf Schärfe, anstatt auf Geschwindigkeit. Das kann zwar dafür sorgen, dass die Kamera im Serienbild deutlich langsamer wird, doch es sind deutlich weniger unscharfe Bilder dabei. Die Kamera wartet auf ein scharfes Bild und macht erst dann die Auslösung.
nicht ohne Objektiv/Karte auslösen
Ja ich weiß es, gibt viele Gründe diese Option zu aktivieren. Bei manchen Herstellern ist sie sogar standardmäßig gesetzt. Das bedeutet deine Kamera macht auch dann Fotos, wenn du keine Speicherkarte eingelegt und kein Objektiv aufgeschraubt ist. Warum sollte man diese Option aktivieren? Das bringt doch gar nichts. Ja wenn man mit alten analogen Objektiven fotografiert, ist es manchmal notwendig diese Option zu setzen. Falls nicht hat das eher Nachteile.
Es kann dir passieren, dass du einfach drauf los fotografierst und gar nicht merkst, dass die Speicherkarte noch fehlt (ist mir schon passiert) oder du ohne Objektiv in deiner Kameratasche „fotografierst“…
Einfach die Option deaktivieren und das Auslösen ohne Objektiv oder Speicherkarte verhindern. Es bringt in fast allen Fällen nur Vorteile 🙂
Rückschauzeit
Das ist eine Option, die ich vollkommen unnötig finde. Warum sollte man sich ein Bild 2, 4 oder 8 Sekunden anschauen? Entweder ich will es gar nicht erst sehen, um beim Fotografieren nicht abgelenkt zu werden oder ich möchte das Foto länger sehen.
Was du hier einstellst, ist eigentlich gleich. Ich habe die Option auf Halten gestellt. Das bedeutet, dass das Bild so lange angezeigt wird, bis ich etwas anderes mache.
Custom Menu
Das Custom Menu, MyMenu oder wie es auch immer bei deiner Kamera heißt ist eine Option, die es dir ermöglicht bestimmte Menüpunkte auf einen Favoritenreiter zu legen. Dadurch sind sie viel schneller erreichbar und gerade das, was man öfters braucht ist direkt im Zugriff. Klar kann man sich manche Punkte auch auf Funktionstasten legen, doch hier passt auch nicht alles hin und es macht auch nicht immer Sinn.
Überlege dir welche Menüpunkte du öfters suchst und lege diese in dein Custom Menu.
Meine sind:
- Steuerung des Blitzes
- Info Akkuladung
- LOG-Profil
- Bilder löschen/Karte formatieren
- Ton Aufnahme (Pegel)
Alles andere ist bequem über Funktionstasten erreichbar 🙂
Custom Mode
Leider ist diese Funktion nicht bei allen Kameras verbaut. Bei meiner und bei einigen anderen auch kann man im Moduswahlrad vorgaben einstellen. Diese setzen die Kamera auf eine bestimmte Einstellung, sobald es im Wahlrad eingestellt wird.
Es gibt für diese Custom Modes unterschiedliche Anwendungsfälle:
Vorgaben für unterschiedliche Aufgaben
Landschaften, Filmen, Portrait, Hochzeit… Unterschiedliche Foto-Bereiche erfordern unterschiedliche Einstellungen. Durch diese Vorgaben muss man nicht immer alles einzeln einstellen, sondern kann das mit einem Drehen des Wahlrads direkt abrufen.
Meine drei Modi sind:
- Filmen (Manuell): 1/50 Belichtungszeit – f/2.8 Blende – 4500° Weissabgleich – flaches Bildprofil
- Portrait (Zeitautomatik): f/2 Blende – RAW – automatischer Weißabgleich – eigenes Portrait Bildprofil – Serienbild – nachführender Autofokus
- Landschaft (Manuell): f/5.6 Blende – RAW – Zeitauslöser – eigenes Bildprofil zum Schärftest – Einzelbild – Single Autofokus
Vorgaben für unterschiedliche Szenen
Du kannst das ganze natürlich auch umdrehen. Ich mache das manchmal bei Hochzeiten, dass ich erst vor der Kirche die Belichtung einstelle und sie auf eine meiner Custom Modes speichere und anschließend in der Kirche das gleiche nochmal. So kann ich schnell und einfach zwischen unterschiedlichen Lichtsituationen hin und her wechseln. Das mag nicht zu 100% korrekt sein und kann sich natürlich ändern, doch es ist schon mal einfacher, als alles spontan herauszufinden.
alle Automatismen ausschalten
Was die Kamera nicht alles von alleine macht. Ständig möchte die Kamera irgendwelche Automatismen in deine Fotografie einbringen, um alles schöner aussehen zu lassen. Ich bin der Meinung, dass kann funktionieren, doch was wenn nicht. Je mehr Kontrolle du über deine Fotos hast, umso besser kannst du werden und umso eher verstehst du wie deine Kamera funktioniert.
Wenn du im RAW-Format fotografierst funktionieren die meisten Automatismen nicht
Ich habe bei mir alles ausgeschalten. Egal ob ISO-Rauschreduzierung, Tonwertkorrektur, Belichtungsoptimierung und wie sie alle heißen. Du hast in der Nachbearbeitung deutlich mehr Kontrolle.
Bild nicht drehen für Hochformat
Ich hatte das sogar in einem älteren Video schon mal erklärt. Wenn du Fotos im Hochformat machst, kann es sein, das deine Kamera diese automatisch dreht und nicht Bildschirmfüllend anzeigt. Doch du hast die Kamera im Hochformat und willst dir die Bilder so ja auch anschauen. Hier kann man bei den meisten Kameras die Anzeige so einstellen, dass die Bilder auf dem Rechner zwar gedreht angezeigt werden aber nicht auf der Kamera. Mit genau dieser Einstellung ist das fotografieren im Hochformat viel einfacher 🙂
Uhrzeit korrekt einstellen
Diese Einstellung ist unglaublich wichtig. Viele unterschätzen das, doch gerade um nachvollziehen zu können, wann und wo man Foto gemacht hat muss diese Option perfekt sitzen. Ich habe das immer wieder gemerkt, wenn ich mit mehreren Kameras fotografiert habe. Auf einer Hochzeit zum Beispiel können ein paar Sekunden schon ausreichen und man verliert komplett den Überblick und vermischt unterschiedliche Bildserien miteinander.
Stell die Uhrzeit richtig ein, dann wirst du das Problem nicht bekommen 😉
automatisch Abschalten
Das kannst du jetzt nehmen wie du möchtest. Ich habe diese Funktion ausgeschalten. Es kann von Vorteil sein, wenn man mit einer DSLM Kamera fotografiert, doch bei einer DSLR die ständig im Einsatz ist (während des Shootings) ist es eher lästig, dass sich diese immer wieder ausschaltet. Das spart zwar Strom doch die Kamera braucht auch nach dem Aufwachen aus dem Standby ein paar Momente, um wieder voll da zu sein. Das kann ausreichen, um einen Moment zu verpassen. Deshalb ist meine Kamera immer an, nie im Standby und wird nur ausgeschalten, wenn ich weiß, dass ich sie ein paar Minuten beiseitelegen kann.
Ton manuell Pegeln
Jetzt kommen wir noch zu einem Bonustipp zum Thema filmen. Ich beschäftige mich ja selbst immer mehr mit diesem Thema und finde es daher auch wichtig es in meine Tutorials hier einzubinden. Wenn du filmst ist der Ton extrem wichtig. Er ist sogar fast wichtiger als das Bild. Stelle deshalb den Pegel auf manuell und Pegel den Ton manuell ein. Dadurch bekommst du die Kontrolle und kannst unerwünscht Nebengeräusche ausblenden.
flaches Profil oder LOG
Jetzt kommen wir nach dem Ton auch noch zum Bild. Das Bild in einem Video darf ja auch nicht vergessen werden. Wir haben ja das Problem, dass wir eigentlich nicht im RAW filmen können. Ja es gibt bei einigen Kameras die Möglichkeit dazu, doch das ist meistens viel zu übertrieben und 4k in RAW nehmen gerne mal ihre 120-150 Gigabyte pro 20 Minuten ein. Wer braucht das schon?
Wir kommen schon mit einem flachen Profil bzw. einem LOG Profil sehr weit. Dieses schützt die dunkeln und hellen Bildbereiche und wir haben in der Nachbearbeitung deutlich mehr Möglichkeiten.
Da meine Karma selbst kein LOG Profil unterstützt verwende ich ein flaches Bildprofil. Dieses nimmt fast die komplette Schärfe und etwas Kontrast sowie etwas Sättigung aus dem Bild. Im anschließenden Grading kann ich jetzt deutlich mehr an meinem Video verändern, als wenn die Kamera das schon in die Videodatei eingebrannt hätte.
Probiere es mal aus, mit etwas Übung ist das gar nicht schwer.
So das war’s für heute.
Was hältst du von diesen Tipps? Hast du etwas für dich mitnehmen können?
Schreib es gerne in die Kommentare und wir sehen uns im nächsten Video-Tutorial wieder.
Gruß
Matthias
Werner Winkelmeier
Gerade bei DSLM dauerts länger bis sie wieder einsatzbereit sind nach dem Aufwecken ...
Werner Winkelmeier
Sind einige Dinge dabei, da bin ich nicht gleicher Meinung - fotografier auch schon lange mit DSLR und auch mit "analogen" Kameras.
Janusz Wronka
Es ist interessant, aber wir suchen für Sony 7 II s!
Rainer Krause
Das war ja wieder ein Video, nein es war ein tolles Video. Vielen Dank dafür. Ich glaube manchmal schon alles zu wissen aber es ist eben nicht so. Beste Grüße von Rainer
Jonny_x22
Hallo weißt du wie man bei einer Nikon Coolpix B500 RAW aktiviert?
Harley Linn
Du bist mega sympathisch und erklärst super praxisnah und sogar für Dummies verständlich und hilfreich! Mach bitte, bitte weiter so! Das gibt gern ein Abo! :-)
Alfred Herne
Echt klasse danke dir
Dieter Seitz
Selbst für nen alten Hasen war noch ein Tipp dabei ... 👍 Danke dafür
Klaus Spielbüchler
super Video mit coolen Tipps - vielen Dank, deinen Kanal aboniere ich :-)
TVReportage Peter Klein
Top Tipp´s . . !
Bob Sky
Viele der Tipps sind tatsächlich auf Spiegelreflexkameras zugeschnitten, was natürlich für diese Zielgruppe okay ist, wir sind jedoch im Zeitalter der Spiegellosen Kameras angekommen. Es ist bei spiegellosen Kameras ein Kinderspiel mittels im Sucher angezeigten Focus Peaking die scharf eingestellten Bereiche zu identifizieren. Die von Dir gezeigten Klimmzüge sind heute nicht mehr notwendig. Zudem ist der Augen AF bei den Kameramodellen letzter Generation bei Sony absolut sicher, da trifft Deine Aussage mit mangelhaften Gesichts-AF eher für Canon bzw. andere Hersteller zu.
Jara Lol
Werner Winkelmeier
Andreas Becker
Manche Sachen müssen mal erwähnt und verinnerlicht werden! Gute und grundlegende Tipps, vielen Dank!
Knipser28
Hallo. Gutes Video und sehr lehrreich. Ich habe eine Frage zu den Bildstilen. Ab der Stelle 06:50 sagst du, dass die Bildstile im JPG nicht funktionieren. Ich bin der Meinung, dass die Bildstile im JPG funktionieren UND NICHT im RAW. Ich möchte jetzt hier nichts falsches sagen. Deshalb korrigiert mich wenn, meine Aussage falsch ist.
Matthias Butz
Thilo Wilke
Mega gutes Video! Hab nach dem Software Update meine Camera komplett resettet und schon anhand deines Videos wieder neu eingestellt... Und ich hätte die C Modes vergessen 🤦🏻 Zum Thema Rückschau Zeit, das ist bei meiner DSLM noch nerviger, denn das wird im Sucher ja auch noch angezeigt, daher hab ich es ganz aus... Habe noch nicht rausgefunden wie man das evtl. Nur fürs Display setzt und nicht für den Sucher, evtl. Gibt es sogar diese Möglichkeit für meine R, bin Mir da nur nicht sicher. Der Rest ist so Routine, die eigtl. Mit der Zeit kommt, aber von dir super Zusammen gefasst!
Matthias Butz
Thilo Wilke
Rainer Lodes
Klasse Video 👍👍👍 Nicht nur zum "Fotografieren Lernen", sondern auch "später" mit vielen Tipps und Tricks! Danke 🤗
Roland Lüthi
Datum und Uhrzeit sind auch wichtig, wenn man die Dateien einem Ort zuweisen will. Gerade wenn man den ganzen Tag unterwegs ist, kann man mit einer Handy App den ganzen Tag per GPS tracken lassen. Über diese Datei aus dem Handy kann ich jedes Bild in Lightroom dem Ort an dem es aufgenommen wurde zuweisen. Das kann gerade dann hilfreich sein wenn man einen Vortrag über diese Tour halten will, und man sich zusätzliche Informationen zu den abgebildeten Orten besorgen muss um den Vortrag so spannend wie möglich zu halten.
Lukas Hilger
Coole Tipps - auch wenn man schon was länger mit Canon unterwegs ist sehr hilfreich :) Danke!
Sepp
Cooles Video! Hat großen Spaß gemacht und war sehr interessant!!
andy schaefer
Einen schönen uebergang und alles Gute im neuen Jahr ☺️👍 mach weiter so sehr interressant und unterhaltsam lehrreich... 👌👌👌😊 Bist beim Abo sicher
Christian B.
wenn ich das fokusieren z.b hinten auf die sterntaste setze, ist dies dann wie die servo funktion? schnalle den vorteil nicht ganz 😅
Hans Wi
Jürgen Lange
Sehr lehrreiches Video, klasse erklärt. Habe mir vor 3 Wochen eine 5D Mark iii in meiner Sammlung zugelegt und dein Video kam gerade richtig.
Jog S
tolle Tipps dabei, vielen Dank und guten Rutsch ins neue Jahr 🎉🎊
Dominic Opitz
Hab bei meiner 6D mal das mit dem Auslöser gedrückt halten und einschalten probiert. Ohne zu fokussieren hat sie tatsächlich direkt nach dem anschalten ausgelöst
Marc-André Scherer
Tolles Video! Weiter so 🙂 Wünsche einen guten Beschluss 🎆
Yannick Roth
Wow super einer deiner besten Videos!! Super erklärt und auf dem Punkt gebracht! Super Format
andy crophoto
Erster Guten Rutsch 🎆 Tolles Video 👋🏽👋🏼👍🏽📷😉🥂