Fotostudio: Lichtsetup & Hintergrund
14. Februar 2017
Hallo Zusammen Willkommen zu einer weiteren Folge zur Studiofotografie.
Heute geht es um Catlights, wie man Lichtsetups erkennt und ich habe ein paar Tipps zu Studiohintergründen.
Videotutorial
Lichtsetup erkennen
Das Lichtsetup eines Studioportraits lässt sich recht einfach erkennen. HIerzu habe ich ein paar coole Tipps für euch
Catlight
Catlights sind die Licht, welche sich in den Augen spiegeln. Diese haben natürlich genau die Form der eingesetzten Lichter. Egal ob im Studio oder draußen, jede Lichtquelle spiegelt sich auch in den Augen, solange sie aus dem richtigen Winkel kommt.
Streiflichter
Schwieriger wird es lichter zu erkennen, die sich hinter oder neben dem Model befinden. Diese reflektieren sich ja nicht im Auge. Doch es ist auch möglich diese zu erkennen. Beispielsweise indem man auf Lichtkanten auf Kopf, Schulter oder Armen achtet. So findet man zwar nicht zu 100% die verwendete Lichtquelle heraus, aber bekommt schon mal eine ungefähre Vorstellung.
Hintergrund
Der Hintergrund ist genauso diskutiert wie der Kamerahersteller. Die einen bevorzugen das die anderen eben etwas anderes. Wir haben Soff und Papier zur Auswahl. Ich verwende beides, es kommt eben auf die Situation an 😉
Stoff
Stoff ist ein Hintergrund, der Licht schluckt und ist deshalb sehr gut für einen Schwarzen Hintergrund geeignet. (Ich habe bisher auch noch keinen weißen Stoffhintergrund gesehen, also im Einsatz )
Stoff ist aus meiner Sicht zwar schwer zu spannen gibt jedoch ein ganz anderes Feeling als Papier, wenn er richtig eingesetzt wird.
Papier
Papier verhält sich hier komplett anders. Es ist deutlich starrer und glatt, wenn es richtig fixiert wird. Es gibt also keine Falten, wie es manchmal beim Stoffhintergrund passiert. Außerdem ist Papier deutlich variabler und lässt sich schnell und einfach auf einem Hintergrundsystem auf-und abrollen.
Wem das noch nicht reicht, der kann Papierhintergründe in jeder Farbe bestellen. Mit Sicherheit gibt es auch für Stoff solche Hersteller, Papier ist hier nur Billiger 😀
Farbe
Bei der Farbe habe ich noch einen coolen Tipp für euch. Wer hier etwas Faul mit dem wechseln ist oder nur einen Hintergrund nutzen möchte, der kann sich einen grauen Hintergrund holen. Dieser wird weiß, wenn man ihn Anblitzt und Schwarz, wenn man kein Licht darauf fallen lässt. Sehr Variabel eben. Natürlich kann man den Hintergrund auch grau lassen indem man ihn gleichmäßig ausleuchtet. Das ist für Composings gut geeignet, da man so in Photoshop den Hintergrund sehr einfach austauschen kann.
So das wars für heute. Morgen geht es darum, wie ihr eure Kamera im Fotostudio einstellen könnt.
Gruß
Matthias
Marcus Frank
Mit Katzen (Cat) hat das Catch light aber nichts zu tun ;-)