Next level Panorama
2. Dezember 2018
Hallo Zusammen,
Heute habe ich ein echt cooles Tutorial für dich, denn wir gehen raus und fotografieren Panoramen. Hier habe ich ein paar coole Techniken für dich und kreative Wege wie du ein Panorama erstellen kannst.
HDR Panorama
Ein HDR Panorama ist eine Kombination aus HDR und Panorama. Das Fotografieren ist recht einfach. Wir erstellen ein ganz normales Panorama, achten jedoch beim Fotografen darauf das wir jedes einzelne Bild als HDR fotografieren. Also mehrere Belichtungen in unterschiedlichen Helligkeitsstufen. Die Fotos sollten sich hierbei etwas überlappen, um Lightroom das Zusammenfügen zu ermöglichen.
In Lightroom können wir jetzt alle Fotos des Panoramas inkl. aller Belichtungen auswählen und klicken auf Foto -> Zusammenfügen von Fotos -> HDR-Panorama. Lightroom übernimmt jetzt den Rest und erstellt euch ein Panorama, welches den Dynamikumfang eines HDRs hat. Du kannst jetzt das Bild so bearbeiten, wie du es in Lightroom gewöhnt bist.
Tele Panorama
Eine Landschaft mit einem Weitwinkel-Objektiv fotografieren kann jeder. Wir fotografieren jetzt eine Landschaft mit einem Tele-Objektiv. Das geht genau wie bei einem typischen Panorama, doch müssen wir jetzt verwenden wir mehrere Ebenen. Wir fotografieren nicht nur nach links und nach rechts, sondern auch nach oben und nach unten.
So bekommen wir viele Bilder, die mit korrekter Überlappung zu einem Panorama zusammengefügt werden. Das geht in Lightroom mit einem Klick auf Foto -> Zusammenfügen von Fotos -> Panorama. Lightroom übernimmt jetzt die Aufgabe des Zusammenfügens und ihr erhaltet eine DNG-Datei mit einer gigantischen Auflösung.
Panorama mit geringer Tiefenschärfe
Dadurch das ein Teleobjektive einen ganz anderen Schärfebereich haben können wir ein Panorama mit einem geringen Schärfebereich erstellen.
Hierzu fotografieren wir unser Motiv mit einem geringen Schärfebereich (also einer offenen Blende) und einem manuellen Fokus. Der Hintergrund sollte hierbei möglichst kontrastreich sein und das Zusammenfügen zu vereinfachen. Die Vorgehensweise ist hier, abgesehen von dem manuellen Fokus, die gleiche wie beim Tele-Panorama.
Du siehst, Panoramen sind nicht schwer zu fotografieren und es gibt viele kreative Wege dies zu tun.
Wenn du mehr über Fotografie oder Bildbearbeitung lernen möchtest, dann schau jetzt vorbei auf videokurs.eu mit unseren Videokursen, die dir die unterschiedlichsten Themen von A-Z erklären.
Gruß und bis zum nächsten Mal
Matthias
hofftaler
Was ist mit dem Nodalpunkt??? So kann es eigentlich nicht perfekt zusammenpassen. Das Objektiv soll sich um den "Non Parallaxpunkt" drehen … dann klappts auch optimal mit den Zusammenfügen,
hobbyfotografie_rainer
Hallo! Hab das Tokina 11-16 . Spiegel Canon . Warum bist du nicht gross verzerrt .?
Lutz H.
Cooles Video, kleiner Tipp. Mal vertikale Panoramas machen, mehr Megapixel und es sieht auf Standard Anzeigegeräten besser aus, als diese Mega langgezogenen mit Winzhöhe.
Matthias Butz
Uwe Bösche
Vielen Dank für das Video sehr gut erklärt. Ich hätte dann nochmal eine Frage, wann braucht man denn einen Nodalpunkadapter um Pnoramen zu machen? Die Videos die man sonst zu diesem Thema sieht, verwenden so einen Adapter. mfg, Uwe
Matthias Butz
Martin Z
wer is manuel ?