Portraits bei Nacht
12. März 2019
Hallo zusammen,
Willkommen in einem weiteren Tutorial von Fotografieren Lernen, bei dem ich dich zu einem meiner Fotoshootings mitnehme. Ich fotografiere ein Model bei Nacht. Ja richtig Porträts bei Nacht (was du durch den Titel denke ich schon mitbekommen hast)
Ich verwende hierzu keinerlei Hilfsmittel. Ich werde nur die Kamera mit Objektiv benutzen und obwohl das Anspruchsvoll ist, kann man so richtig geniale Bilder machen.
Doch dies wäre nicht Fotografieren Lernen, wenn ich nicht ein paar Tipps für dich hätte, wie auch du solche Bilder erstellen kannst.
Belichtungszeit
Das ist wohl das wichtigste. Gerade im Dunkeln sollte man darauf achten, dass die Belichtungszeit nichts zu lange wird. Entweder bewegt sich das Model oder man selbst. Wir schaffen es nicht alles 100% bewegungsfrei zu halten.
Hier gibt es einen recht einfachen Merksatz:
1/Brennweite = mind. Belichtungszeit
Bedeutet: 30mm = 1/30 Sec (oder schneller) bzw. 50mm = 1/50 Sec oder 100mm = 1/100 Sec
Wenn du einen Bildstabilisator verwendest, sieht es hier nochmal anders aus. Denn ein Bildstabilisator kann helfen die Bewegung zu verlangsamen und die Belichtungszeit noch einmal zu verlängern.
Das soll jetzt aber nicht heißen, dass du dein Model mit einem 8mm Objektiv fotografieren solltest. Diese Regel gilt nur für die Bewegung, die von deiner Kamera ausgeht. Das Model kann sich natürlich auch bewegen. Du solltest also etwas experimentieren und vielleicht mit der Serienbildfunktion arbeiten und verwackelte Motive aussortieren.
ISO
Der wohl größte Fehler beim Fotografieren bei Nacht ist ein falsche ISO Wert. Der ISO Wert sorgt für ein Rauschen auf den Fotos, welches die Details zerstört.
Hier ist es von Vorteil ein lichtstarkes Objektiv zu verwenden, denn mit einer offen Blende kommt deutlich mehr Licht in die Kamera und du musst den ISO Wert nicht ganz so hoch einstellen.
Ein Beispiel bei gleicher Belichtungszeit:
Du hast also deutlich mehr Luft 🙂
Autofokus
Jetzt kommen wir gleich zum Nachteil der Offenblende in Kombination mit Dunkelheit. Der Autofokus ist schnell überfordert. Gerade wenn es Dunkel ist, wird es immer schwieriger für die Kamera Kontrastunterschiede zu erkennen und darauf scharfzustellen.
Jetzt gibt es auch hier etwas Abhilfe. Die professionelle wäre wohl ein IR-Hilfslicht, doch es reicht auch das Model mit zum Beispiel dem Handyblitz anzuleuchten, dann scharfzustellen und den Blitz wieder auszumachen. Ist etwas umständlich, doch eine Methode mit der man zur Not zurechtkommt.
Weißabgleich
Es geht direkt weiter. Der Weißabgleich ist ebenfalls überfordert. Das Licht bei Nacht ist vollkommen anders als am Tag und was noch viel schlimmer ist, meist gelblich. Für die eigenen Augen mag das besser wirken(Wer mal Xenonlicht im Rückspiegel hatte weiß, wovon ich rede) doch auf den Bildern sieht das eher ungünstig aus. Deshalb würde ich hier mit dem Weißabgleich deutlich gegensteuern. Das geht entweder in unserem Kameramenü oder für die RAW Fotografen, später in der Bildbearbeitung.
Lichtquellen suchen
Der letzte Punkt ist wohl der wichtigste. Suche dir Lichtquellen. Das kann eigentlich alles sein, doch bedenke hierbei auch die Farbe. Ich habe in meinem Foto absichtlich eine Zirkusbeleuchtung mit sehr krassen Farben gewählt. Es geht aber auch anders. Du kannst selbstverständlich auch neutraleres Licht nehmen oder wie aktuell sehr beliebt: Werbetafeln aus NEON.
Das war’s für heute mit meinen Tipps.
Wenn du jetzt mehr zur Fotografie erfahren möchtest, kann ich dir nur meinen Fotografie 1×1 Videokurs empfehlen. Mit über 10h Material ist er einer der größten Einsteigerkurse in Deutschland.
Ziad Alkhamisi
Wenn proträt fotografieren machen zuhause oder draußen, welche weißabgleich
Jan Friedmann
Cooles Video. Gehe ich von dem Wert auf meinem Objektiv aus oder muss ich den gerechneten Wert für APSC nehmen? Ich fotografiere mit einem 50mm 1.8 was nach dem kleineren Sensor 75mm 1.8 entspricht.
Karina Rughöft
Danke für dein Video, ich möchte es mal ausprobieren.
Ingrid Eulenfan
Oh, was habe ich gesucht, um Informationen/Einstellungstips für Nachtaufnahmen mit meinen Models zu bekommen .Bei meinem letzten Besuch auf dem Rummel war ich mit der Qualität nicht zufrieden. Nun stehen weitere Treffen auf dem Rummel an. So werde ich diesmal mein Sigma 30mm F 1,4 benutzen. Einstellungen werden sein f1,4 ISO 800- 1000 und 1/250s sein. Den Weissabgleich werde ich warmweiß nehmen. Eine kleine Videolampe habe ich immer dabei. Nun bin ich voller Vorfreude. Vielen Dank!
Matthias Butz
Ingrid Eulenfan
Matthias Butz
Ingrid Eulenfan
Faafa
Geiles Video! Danke dir :)
Trini Titty
Top erklärt,wirklich jetzt. Genau das was ich gesucht habe. Besten Dank
David Cray - Fotografie ist Magie!
Mir gefällt die schöne Stimmung vom Video aber auch die guten Tipps sind sehr hilfreich. Daumen hoch :D
Matthias Butz
Mark Diekmann-Lange
Ich will mal den Schlaumeier rauslassen, wäre nicht „lichtstarkes“ Objektiv eine bessere Definition als „offenblendig“? Weil auch ein F4 Objektiv bei Blende 4 fotografiert ist offenblendig, weil eben die offene Blende ;) Güsse Mark
Matthias Butz
Mark Diekmann-Lange
Vorname Nachname
Alexandra Dasgehtsiegarnichtsan
Martin Z
wie machst du unterwegs schnell und einfach einen guten weisabgeich? mit graukarte? oder einen weisen blatt papier? so low butget tipps würden mich freuen
Matthias Butz
HotzenplotzTV
...irgendwie machst du das ganz gut. 👍🏻👍🏻👍🏻 Beste Grüße aus Hamburg ⚓️ Jens
Matthias Butz
Esteban
Ich hatte häufig arge Probleme mit Mischlichtern. Da hat man ganz schön beim Weißabgleich in der Nachbearbeitung zu kämpfen. Oder man entwickelt das Bild S/W und umgeht so das Problem. Etwas gravierender finde ich den Verlust von Details. Es wirkt halt alles etwas flacher. PS: Hier mal mein erster Versuch mit der Porträtfotografie bei Nacht https://www.deviantart.com/blinkfreak182/art/Winter-Night-721069190
Matthias Butz
cz-fotomanufaktur - ONLINE-Store
Wieder ein Top-Video 👍🏻💪🏻💪🏻💪🏻
Matthias Butz
Dome Like
Richtig cooles und Interessantes Video. Super erklärt werde ich beim nächsten mal Fotografieren direkt mal ausprobieren. Gibt es den eine Möglichkeit zu Erfahren wo du das Video gedreht hast fand die Location ganz interessant komme aber aus Stuttgart weiß also nicht ob das nicht ein bisschen weit weg sein könnte.
Matthias Butz
John Cena
Ist weißagleich nicht egal weil den kann ich doch bei der Bildbearbeitung beliebig ändern
stm-fotografie
Das Thumbnail Bild finde ich ja klasse. Ja, ich finde es auch erstaunlich was man aus RAW noch rausholen kann. :)
Matthias Butz