Timelapse oder Hyperlapse in Photoshop erstellen
11. Juni 2019
Hallo zusammen und herzlich willkommen in einem neuen Photoshop Tutorial.
Heute will ich dir zeigen, wie einfach es ist ein Timelapse oder Zeitraffervideo in Photoshop zu erstellen.
Timelapse oder Hyperlapse?
Soll es ein Timelapse oder ein Hyperlapse werden? Beides ist in Photoshop möglich, doch ein Hyperlapse ist deutlich anspruchsvoller.
- Ein Timelapse ist ein sehr schnell laufendes Video von einer festen Position.
- Ein Hyperlapse ist ein Timelapse, bei dem sich die Kamera bewegt.
Wie erstelle ich ein Timelapse?
Es gibt zwei Wege ein Timelapse zu erstellen. Zum einen gibt es die einfache Möglichkeit ein Video zu erstellen. Das läuft in ganz normaler Geschwindigkeit und wird später in der Videobearbeitungssoftware beschleunigt. Doch dazu kommen wir gleich.
Die alternative hierzu ist es mit Fotos zu machen. Es gibt Fernauslöser, die in gewissen Abständen vollautomatisch die Kamera auslösen können. Der Vorteil hier ist ganz klar: höhere Auflösung und der Dynamikumfang einer RAW Datei.
Wichtige Kameraeinstellungen
Um ein Timelapse zu erstellen ist es notwendig bestimmte Einstellungen zu setzen. Wir wollen das Material extrem Beschleunigen und etwas, was in mehreren Minuten oder sogar Stunden passiert in Sekunden darstellen. Deshalb empfehle ich, so viel wie möglich manuell einzustellen um das Bild möglichst gleich zu halten. Die Automatik der Kamera, egal ob Belichtung oder Weißabgleich passt sich immer auf die aktuelle Situation an, ist jedoch nicht darauf ausgelegt alle Bilder gleich zu halten. Verändert sich die Situation nur minimal, kann es dafür sorgen, dass die Kamera die Belichtung anpasst. Stell dir vor das passiert im Video mit jedem Bild, also 24x pro Sekunde. Ich übertreibe etwas, aber wir wollen ein tolles Timelapse machen und keine epileptischen Anfälle auslösen.
Wie erstelle ich ein Hyperlapse?
Das Hyperlapse erstellt man genauso wie ein Timelapse nur mit dem Zusatz, dass man die Kamera dabei bewegt. Das funktioniert jetzt nicht so einfach wie man sich das vorstellt, denn die Bewegung muss gleichmäßig und stabil sein. Aus freier Hand ist das quasi unmöglich. Ich habe hierzu zwei Techniken verwendet, die ich dir hier zeigen möchte.
Digitaler Zoom
Diese Möglichkeit ist die wohl einfachste um aus einem Timelapse ein Hyperlapse zu machen. Du hast durch die Bilder 20 oder 30 Megapixel zur Verfügung… Diese kannst du nutzen um in das Bild hinein zu zoomen und dich Digital zu bewegen.
Slider und Gimbal
Es gibt Geräte, welche die Kamera vollautomatisch bewegen und auslösen können. In meinem Fall habe ich das mit der DJI Ronin-S gemacht. Dieses Gimbal ist eigentlich zum Filmen gedacht, kann aber auch eine sehr langsame Bewegung kombiniert mit einer automatischen Auslösung. So kann ich vollautomatisch ein Hyperlapse erstellen; gesteuert über eine App 😉
Bildbearbeitung
Bildbearbeitung? Wir wollen doch eigentlich ein Video erstellen, oder? Ja richtig, doch wenn wir davon ausgehen, dass wir das Video als Einzelbilder erstellt haben müssen wir diesen Schritt als Erstes machen. Der Rest kommt gleich noch.
Wir holen uns jetzt alle RAW Dateien und öffnen diese direkt in Photoshop. Diese öffnen sich jetzt automatisch in Camera RAW.
Wir suchen uns jetzt ein Bild heraus, dass die Mitte der Belichtung darstellt. Vielleicht haben wir eine Aufnahme des Sonnenuntergangs. Wir sollten also keine zu Dunkle und auch keine zu helle Aufnahme verwenden. Jetzt markieren wir alle geöffneten Bilder und beginnen mit unserer Bearbeitung. Du solltest dich bei dieser Bearbeitung auf Werte konzentrieren, die auf alle Bilder anwendbar sind. Upright, Zuschnitt bzw. auch der Verlaufs- oder Radialfilter funktionierten hier nicht.
Jetzt drücken wir auch den Button „Bilder speichern…“ und wählen die den Dateinamen auf jeden Fall eine Folgenummer und das Format JPG.
Bildsequenz -> Video
Als Ergebnis aus dem letzten Schritt erhalten wir sehr viele Bilder. Wie bekommen wir die jetzt in ein Video? Ganz einfach. Erstelle eine neue Photoshop Datei mit deiner Wunschauslösung (1920×1080 für HD & 3840×2160 für UHD) und klicke auf „Fenster->Zeitleiste“ um dir die Leiste zur Videobearbeitung einzublenden.
Jetzt brauchen wir den Öffnen-Dialog mit „Datei->Öffnen…“ und wählen eine der JPGs aus. (Alle müssen sich im gleichen Ordner befinden). Mit einblenden der erweiterten Optionen finden wir den Button „Bildsequenz“ und werden anschließend nach den Fes gefragt. Die Bildrate sollte zu den anderen Videos passen, die wir in unserem Projekt verwenden wollen.
Videobearbeitung
Um ein Video in Phtotoshop zu beschleunigen oder zu verlangsamen, müssen wir nur mit der rechten Maustaste auf den Clip in der Zeitleiste klicken. Dann können wir die Geschwindigkeit so zu verändern, wie es uns passt.
Zum Schluss muss es nur noch exportiert werden und wir sind fertig 😉
Natürlich können wir an der Stelle noch andere Dinge wie Grading bzw. den Zoom mit Keyframes um mehr Dynamik in das Video zu bekommen. Hier lasse ich eurer Kreativität freien Lauf.
Wenn ihr wollt schickt mir gerne eure Fragen und eure Hyperlapse Videos, wenn ihr Kritik dazu haben wollt.
Ich freue mich auf das nächste Mal und wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren.
Gruß
Matthias
Robin Polarstern
08:53 habe meine bilderstrecke als jpg auf genommen, muss ich dann das vor dem importieren als Sequenzen auch als Timelapse mit sechsstelliger Nummer abspeichern ? Weil bei mir lädt der jedes Bild Einzel in die Leiste bei photoshop
Matthias Butz
Holger Mensch
ZU SCHNELL! Du spricht schneller als ein MG feuern kann!
Torsten Mac
super Video … aber du hast das rendern vergessen. oder ?!
Matthias Butz
Torsten Mac
Matthias Butz
Sandro Ramscheidt
Viel zu schnell..... Merkst Du das nicht?
Gerhard Wagner
wie soll man da was lernen wenn man alles so schnell macht, sorry da gibts bessere Videos, schade
Daniela Tocan
Hi versuch mal LRTimelapse
Matthias Butz
Daniela Tocan
Franken-Camper
Matthias Butz
Daniela Tocan